Über mich...
Geburtsdatum
26. Juli 1954
Heimatort
Grabs SG (Kulturell dem Obertoggenburg verbunden)
Aufgewachsen in
Ostschweiz: St. Margrethen, Sent im Unterengadin, Schaffhausen
Heutiger Wohnort
Ersigen (am Tor zum Emmental)
Zivilstand
in zweiter Ehe mit Monika seit 3.10.2014 verheiratet
Kinder
Andreas (1985), Christian (1986), Daniel (1990), Barbara (1997)
5 Grosskinder
Gelernter Beruf
Diplomierter Akkordeonlehrer (1975)
Berufliche Tätigkeiten
- zunächst Musiklehrer und Dirigent von Akkordeonorchestern dann Musikverleger und -produzent
- Tonaufnahmen im Tonstudio und extern in der ganzen Schweiz
- Herausgeber und Redaktor "Stubete" später "Land & Musig"
- Kursleiter in Volksmusik-Ferienwochen
- Dirigent von Jodlerklubs
- Jodelbegleiter
- Komponist und Arrangeur
Heutige Tätigkeiten
- Dirigent des "Jodlerchörlis der Kantonspolizei Bern"
- Dirigent des Jodlerklubs "Meiglöggli Büren a.A."
- Musizieren mit Thomas Aeschbacher, Peter Affolter, Béat Studer
- Begleiter von verschiedenen Jodel-Kleinformationen
- Nordic-Walken und wandern
- Lesen und Krimis schauen
Musikalische Stationen
Kapellen
- Echo von Adelboden
- Akkordeonduo Eggenberger
- Echo vom Weissenstein
Jodlerklubs
- Jodlerklub Bettlach
- Jodlerchörli Zuchwil
- Jodeldoppelquartett Steinenbrünnen
- Jodelchörli der Kantonspolizei Bern
- Jodlerklub Meiglöggli Büren a.A.
Berufliche Stationen
Schulzeit
Durch die vielen Wohnortswechsel – bedingt durch den Beruf meines Vaters, der Grenzwächter war – habe ich früh gelernt, mich mit immer wieder neuen Situationen auseinanderzusetzen.
Prägend war die erste Schulzeit in romanischer Sprache im Unterengadin, dann die Gesamtschule in Bargen SH, in welcher ich bis zur 6. Klasse allein eine Klasse bildete.
Erste Stelle in Thun
Nach meinem Diplom als Akkordeonlehrer – zum Berufsbild gehörte auch der kaufmännische Teil zum Führen eines Musikhauses – trat ich meine erste Stelle in Thun an.
Übernahme des Musikhauses
Als junger Berufsmann konnte ich das Musikhaus und die Musikschule selbständig übernehmen. Im Berieb habe ich auch weitere Lehrerinnen und Lehrer ausgebildet, im schweizerischen Berufsverband war ich Lehrabschluss-Experte und bald auch Präsident. In dieser Phase hatte ich viel mit geschäftlichen Beziehungen, arbeitsrechtlichen Angelegenheiten und Handelsbeziehungen zu tun.
Tell Record
Ich ergriff die Chance, die Musikbranche von einer anderen Seite her kennenzulernen und trat die mir offerierte Stelle als Produzent und Vertriebsleiter der Tell Record in Aesch BL an.
Journalistische Tätigkeit
Beginn meiner journalistischen Tätigkeit vorerst als Musikkritiker bei der damaligen Zeitschrift «Popularia», bald auch als Redaktor für allerlei Themen wie Brauchtum, Tourismus, Schweiz und natürlich musikalische Artikel.
Tonstudio und Radio
Auf ein neues Angebot hin wechselte ich den Arbeitgeber, was mich erstmals in der Kanton Solothurn brachte. In Tscheppach bauten wir ein Tonstudio und produzierten nebst Tonträgern auch Radiosendungen. Bei Radio 32 moderierte ich während einigen Jahren volkstümliche Sendungen und Wunschkonzerte.
Selbständigkeit
Mit meinem Geschäftspartner Stefan Schwarz veröffentlichte ich unter dem Label «ADLER» viele Tonträger. In der «Stubete Verlagshaus AG» erschien alle zwei Monate eine Ausgabe unserer Zeitschrift «Stubete» (später «Land&Musig»). Gleichzeitig habe ich diverse Bücher gestaltet und gesetzt sowie die Biografien von Peter Zinsli, Chaschbi Gander und Franz Stadelmann verfasst und herausgebracht.
...sich Zeit nehmen
Die musikalischen und teilweise auch die grafischen Tätigkeiten kann ich heute stark reduziert als sinnvolle Beschäftigung in der endlich genügend vorhandenen Freizeit ausüben und geniessen!











